Annie trifft Thora
Zwei Frauen aus der norddeutschen Tiefebene haben eine Verabredung auf der Bühne des Centraltheaters in Brake.
Beide haben sich nie getroffen und nun findet diese erste Verabredung von Annie Heger und Thora Thyselius unter den Augen von Publikum statt. Doch die Eine, Thyselius, kann längst nicht mehr kommen, denn 1991 verstarb die Autorin aus der Wesermarsch ebenda. Und so schlägt Annie Heger die Brücke des Werks von Thora Thyselius in die heutige Zeit zu ihren eigenen Texten. Wo hört Tyselius auf, wo fängt Heger an? Die Übergänge scheinen manchmal fließend. Was beschäftigte Thora Thyselius schon Mitte des letzten Jahrhunderts und was bewegt Annie Heger noch heute?
Ein Bühnenprogramm mit Texten der Autorinnen, deren Mütter beide aus Ostfriesland stammen. Sie haben beiden die plattdeutsche Sprache als Muttersprache in die Wiege gelegt bekommen, haben jedoch beide erst später die Sprache für sich und ihr Schaffen erarbeitet. Beide spielen mit ebendieser und sind dafür mit Literaturpreisen ausgezeichnet worden sind. Thyselius mit dem Fritz-Reuter-Preis und Heger mit dem Kappelner Literaturpreis und dem Wilhelmine-Siefkes-Preis.
Vanessa Maurischat begleitet den Abend am Klavier.
Das Programm ist teil des Kulturprojektes Thora Thyselius -Begegnungen in Brake 2023/2024, das von der Georg von der Vring-Gesellschaft e.V. in Brake veranstaltet und von der Oldenburgischen Landschaft, der EWE-Stiftung und der Kulturstiftung Wesermarsch unterstützt wird. www.Thora-Thyselius.de
Das Programm ist teil des Kulturprojektes Thora Thyselius -Begegnungen in Brake 2023/2024, das von der Georg von der Vring-Gesellschaft e.V. in Brake veranstaltet und von der Oldenburgischen Landschaft, der EWE-Stiftung und der Kulturstiftung Wesermarsch unterstützt wird